Frühförderung

Warum pianistische Frühförderung?
Für Kinder spielt Musik aus entwicklungspsychologischer Sicht eine wesentliche Rolle. Die positiven Auswirkungen der Beschäftigung mit Musik erstrecken sich dabei auf ganz verschiedene Entwicklungsbereiche. So werden unter anderem Kreativität, Konzentration, Resilienz und Empathie gefördert, um nur einige der positiven Eigenschaften zu nennen. Kinder im Vorschulalter sind dabei besonders aufnahmefähig. Aus der modernen Gehirnforschung wissen wir, dass es besonders in dieser Altersstufe Entwicklungsphasen für bestimmte Lernbereiche gibt, denen die Kinder sich mit erstaunlicher Ausdauer und Konzentration sowie einer außerordentlichen Aufnahmefähigkeit zuwenden. Ist diese Phase jedoch vorüber, ist dieses Lernfenster für immer geschlossen.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht diese spannende Entwicklungsphase zu unterstützen und die natürliche Begabung von Kindern am Klavier pädagogisch und methodisch liebevoll zu fördern. Dazu haben wir in vielen Jahren liebevoller Arbeit mit Kindern eine eigene Klaviermethodik entwickelt, die auf die Bedürfnisse der Kinder individuell und wertschätzend eingeht. Wichtig ist uns dabei, unsere Schülerinnen und Schüler von Beginn an auf kindgemäße Weise zu verstehendem Lernen anzuleiten, denn das Verständnis für das eigene Tun vertieft den Unterrichtserfolg nachhaltiger als bloße Nachahmung des Lehrers. Gleichzeitig wird damit der Aufbau einer tiefen Verbindung der Kinder zu ihrem Instrument und der Musik gefördert und so ihre Motivation und Spielfreude gesteigert.

Das ist immer dann erlebbar wenn unsere Konzertprogramme aus allen Nähten platzen, weil alle Kinder unbedingt mitspielen möchten. Und für uns ist das die schönste Bestätigung unserer Arbeit!

In welchem Alter beginnt die Frühförderung?
Wir arbeiten mit Kindern ab einem Alter von 4 Jahren.

Erhalten die Kinder Einzel- oder Gruppenunterricht?
Die Kinder erhalten Einzelunterricht á 30 Minuten. So lernen wir Ihr Kind gut kennen und können gewährleisten, dass jedes Kind individuell gefördert wird.

Lernen die Kinder auch das Notenlesen?
Das Notenlesen ist Bestandteil des Unterrichts und wird von uns auf spielerische Weise eingefügt.

Müssen die Kinder bei Konzerten mitspielen?
Nein. Die Teilnahme an Konzerten ist freiwillig. Unsere Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass die Kinder gerne auf einer Bühne stehen möchten. Gleichzeitig machen Sie dabei wertvolle Erfahrungen etwa, wenn sie ihren Auftritt, trotz des dazugehörigen Lampenfiebers, erfolgreich absolviert haben. Und manchmal ist es auch schlicht eine Erkenntnis, die auch in anderen Lebensbereichen nützlich ist, nämlich die, dass sich Anstrengung lohnt.